Der Schulranzen steigert die Vorfreude auf die Einschulung, bei Kindern wie bei Eltern. Doch die Auswahl ist groß. Beliebte Marken wie Step by Step, ergobag und Scout versprechen Funktionalität und Style, sind aber sehr teuer. Lohnt sich das? Worauf kommt es an, beim Ranzen-Kauf? Wir geben Tipps.
Wann ist der beste Zeitpunkt, den Schulranzen zu kaufen?
Im Sommer geht es wieder los. Viele Kinder feiern ihre Einschulung. Da darf auch ein schöner Schulranzen nicht fehlen. Leider sind Ranzen ganz schön teuer. Im Set mit Federmappe und Turnbeutel verlangen viele Händler bis zu 300 Euro dafür. Ein Preis, der vielen Eltern Sorgen bereitet. Schließlich muss am Ende auch noch Geld für die Schultüte, Sportschuhe, Bücher und Hefte übrig sein. Clever ist, wer jetzt schon kauft. Denn in den Wintermonaten haben viele Geschäfte und Online-Shops beliebte Schulranzen-Modelle reduziert
Wo sollte man den Schulranzen kaufen?
Früher ging man noch mit Oma und Opa in den Laden und suchte sich einen Ranzen aus. Idealerweise den, der einem als Kind am besten gefiel. Bei der Marke gab es nur eine Frage: Scout oder McNeill? Heute haben Schulkinder eine größere Auswahl. Das ist einerseits schön, kann aber auch die Entscheidung erschweren.
Nach wie vor bevorzugen viele Mütter und Väter, den Schulranzen im Fachgeschäft zu kaufen. Kinder können dort mehrere Modelle ausprobieren. Geschulte Verkäuferinnen beraten gern zur Rückenfreundlichkeit und sehen direkt am Kind, ob der Ranzen passt. Für viele Familien ist der Ranzenkauf ein schönes Ritual. Gleichzeitig unterstützt man mit dem Kauf im Laden auch den Einzelhandel.
Doch in den Monaten vor der Einschulung haben Eltern ohnehin viel zu tun. Wer nicht viel Zeit hat oder lieber online bestellt, findet auch auf Amazon eine riesige Auswahl an Schulranzen. Und auch große Märkte wie Kaufland oder Müller bieten mittlerweile online Ranzen für Erstklässler an.
Der ideale Schulranzen – darauf kommt es an
Ein guter Ranzen zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus:
- Er sollte zur Körperstatur des Kindes passen, nicht zu groß sein und nicht zu schwer.
- Die Gurte sollten verstellbar sein, sodass der Ranzen mit dem Kind wachsen kann.
- Er sollte dem Kind optisch gefallen – möglichst auch in zwei Jahren noch.
- Er sollte möglichst frei von Schadstoffen sein.
- Und er sollte dabei helfen, das Kind im Straßenverkehr zu schützen, durch Lichtreflektoren oder gut sichtbare Neonfarben.
Das sagt Stiftung Warentest
Laut der Stiftung Warentest erfüllt kein Ranzen der beliebten Schulranzen-Marken all diese Kriterien. Das Ergebnis des letzten Tests im Jahr 2019 ernüchtert: Von den 22 Modellen, die getestet wurden, bekam nicht ein einziger Ranzen die Note „Sehr gut“ verliehen. Immerhin wurden einige Schulranzen mit „Gut“ bewertet, darunter Modelle von ergobag, Scout und Step by Step. Da die Hersteller aber jedes Jahr neue Modelle auf den Markt bringen, sind die meisten davon nicht mehr vorrätig.
Schulranzen oder Rucksack?
Muss man als Eltern so viel Geld in die Hand nehmen, wenn die Marken-Ranzen nicht einmal alle Maßstäbe erfüllen? Lohnt sich nicht auch ein günstiger Rucksack?
Vorteile von Schulranzen:
- Steht symbolisch für den Schulstart
- Kindgerechte Designs
- Form bietet Stabilität für Bücher und Hefte
- Schnell zu öffnen
- Genug Platz, durch Fächeraufteilung für Hefte, Brotdose und Trinkflasche
- Standfestigkeit, Wasserschutz
- Oftmals im Set mit Turnbeutel, gefüllter Federmappe und Schlampermäppchen
Nachteile von Schulranzen:
- Teilweise schwerer als Rucksäcke
- Kastenförmig und unflexibel
- Vom Preis her oft teurer
Auf lange Sicht lohnt sich der teurere Schulranzen, weil er das Kind in der Regel durch die gesamte Grundschulzeit begleitet. Im Folgenden betrachten wir verschiedene Modelle.
Beliebte Schulranzen-Marken
Der Step by Step SPACE
Einer der beliebtesten Ranzen ist der Step by Step SPACE. Ein großer Vorteil: Die Kinder können das Design immer wieder verändern. Dadurch gefällt er ihnen auch später noch. Der Ranzen selbst kommt im schlichten, einfarbigen Design daher, in Rot, Lila, Blau, Grün oder Pink. Mit magnetischen Applikationen von Dinosauriern, Raketen, Delfinen, Einhörnern oder Schmetterlingen kann der Ranzen aufgepeppt werden. Das Kind kann sie nach Belieben austauschen.
Auch ergonomisch ist der Step by Step SPACE zu empfehlen. Mit einem Gewicht von 1,25 Kilogramm ist das Modell verhältnismäßig leicht. Durch die verstellbaren, gepolsterten Gurte lässt sich der Ranzen an die Körpergröße des Kindes anpassen. Ein Hauptfach und ein Einsteckfach sowie weitere Reißverschlussfächer vorne und an den Seiten sorgen für ausreichend Platz. Brotdose, Trinkflasche, Federmäppchen und Hefte lassen sich problemlos darin verstauen. Ein fester Boden aus Hartplastik sorgt für Standfestigkeit.
Der Step By Step CLOUD ist noch etwas leichter (990 Gramm), dafür aber größer. Während sich der SPACE eher für zierliche Kinder eignet, bietet der CLOUD etwas mehr Stauraum.
Mit einem Kaufpreis ab 169,99 Euro ist der Step by Step SPACE eher teuer. Dafür ist er robust und pflegeleicht. In der Regel begleitet er das Kind durch die gesamte Grundschulzeit. Je nach Farbe und Motiv kann der Preis höher oder niedriger ausfallen. Mit im Preis enthalten sind ein Turnbeutel, ein Schlampermäppchen und eine Federmappe, die bereits mit Buntstiften gefüllt ist.
Gewicht: 1,25 kg
Maße: 37 x 28 x 20 cm (HxBxT)
Volumen: 20 l
Tragekomfort: Brust- und Hüftgurt, gepolsterter Rücken, höhenverstellbares Tragesystem
Lieferumfang: Schulranzen, Federmäppchen (inklusive Stifte), Schlampermäppchen, Turnbeutel
Reflektierende Elemente: ja
Der ergobag Cubo Set
Auch für die Schulranzen von ergobag gibt es magnetische Applikationen, sogenannte „Kletties“, mit denen Kinder das Design verändern können.
Farblich bietet ergobag Cubo Set eine große Auswahl verschiedener Farben und Muster an. Der Ranzen verfügt über ein Hauptfach und ein Bücherfach sowie weitere Reißverschlussfächer für Brotdose und Trinkflasche. Vorne und im Deckelfach kann das Kind zusätzlich Kleinigkeiten verstauen. Die stabile Bodenwanne sorgt für Standfestigkeit und vor Wasserschutz, falls der Ranzen mal in einer Pfütze steht. Reflektoren rundherum verbessern die Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Das höhenverstellbare Rückensystem sorgt dafür, dass der Ranzen mit dem Kind mitwächst. Brust- und Hüftgurte unterstützen das Kind beim Tragen. Außerdem ist der Schulranzen laut Hersteller schadstofffrei, aus PFC-freiem Kunststoff gefertigt. Recycelte Materialien sollen für Nachhaltigkeit sorgen. Der ergobag ist etwas höher und schwerer als der Ranzen von Step by Step. Kaufpreis: Ab 167,99 Euro.
Gewicht: 1,1 kg
Maße: 40 x 28 x 20 cm (HxBxT)
Volumen: 19 l
Tragekomfort: gepolsterter Hüftgurt, gepolsterter Rücken, Brustgurt, höhenverstellbares Tragesystem
Lieferumfang: Schulranzen, Federmäppchen (mit Stiften), Schlampermäppchen sowie Turnbeutel
Reflektierende Elemente: ja
Auch die Marken Lässig, Scout und McNeill bieten Schulranzen für Erstklässler an. Achte darauf, was zu deinem Kind und seiner Körperstatur passt. Und lass beim Design dein Kind entscheiden.
Günstige und nachhaltige Alternativen
Lohnt sich ein No-Name Ranzen?
In Online-Shops oder in manchen Kaufhäusern werden oft auch günstige Ranzen angeboten, auch in schönen Designs. Auf den ersten Blick mag sich der Kauf eines günstigeren Modells lohnen. Doch auf lange Sicht bieten No Name Ranzen in der Regel nicht die gleiche Qualität und Langlebigkeit wie ein Marken-Schulranzen. Beim Kauf eines günstigen Ranzens oder Rucksacks kann es leicht passieren, dass man vor dem Ende der Grundschulzeit einen neuen kaufen muss. Viele Marken-Ranzen bieten eine zweijährige Garantie und ihr könnt sie bei Bedarf noch an andere Kinder weitergeben.
Schulranzen gebraucht kaufen
Eine nachhaltige und kostengünstige Alternative ist, den Schulranzen Second Hand zu kaufen. Auf Kleinanzeigen und auf Flohmärkten werden gebrauchte Ranzen zu günstigen Preisen weiterverkauft. Ein Vorteil: Durch die magnetischen Applikationen fällt es gar nicht mehr auf, wenn der Ranzen ein Modell aus Vorjahren ist. Die Farben ähneln sich eh in jedem Jahr. Solange der Schulranzen noch gut erhalten ist, spricht also nichts gegen ein gebrauchtes Modell.
Fazit
Am Ende muss das Kind den Schulranzen tragen, im Idealfall vier Jahre lang. Er sollte deinem Kind unbedingt gefallen, damit es ihn gern zur Schule trägt. Lass dein Kind selbst entscheiden, welche Farbe und welche Kletties es am liebsten mag. Testet am besten mehrere Modelle aus und entscheidet euch für einen Ranzen, der zur Statur eures Kindes passt und den Rücken möglichst wenig belastet.
Markenranzen schonen langfristig das Portemonnaie, durch eine längere Haltbarkeit und einen Wiederverkaufswert. Außerdem sind Federmappe und Turnbeutel hier schon im Preis mit drin. Wer früh kauft, spart Geld. Und zum Schluss noch ein Profitipp: Reflektoren lassen sich auch in Form von Anhängern am Ranzen befestigen – für zusätzliche Sichtbarkeit und Schutz auf dem Schulweg.